Singemäß vom Gitarrenunterricht Frankfurt Blog kam dieser Text über Gitarre lernen und Computer Warum so wenig Computer im Instrumentalunterricht? Ich habe so eben einmal in der aktuellen "Üben & Musizieren" geblättert. Dort gibt es einen Artikel, in welchem der Autor, feststellt, dass zu seiner Verwunderung der PC so wenig Verwendung im Instrumentalunterricht findet, obwohl er im Schulmusikunterricht mittlerweile so vorwiegend verwendet wird. Was den Autor wundert, wundert mich überhaupt nicht. Ich bin jemand, der seinen Computer als geniales Übewerkzeug betrachtet und diese Vorteile eigentlich ebenfalls seinen Schülern gerne nahebringen würde. Das erste Problem ist die Verfügbarkeit von Software und Hardware im ausreichenden Maße. Wenn diese Methode gängig sein sollte, käme eine Musikschule garantiert nicht mit ein oder zwei Arbeitsplätzen aus, sondern brächte merklich viel mehr Plätze. Da Musiksoftware gerade nicht billig ist, dürfte der einzelne Arbei
tsplatz gerade ferner kein Schnäppchen sein. Dazu braucht es noch Aufiointerfaces, Mikros und Boxen. Also von Seiten des Lehrers oder der Musikschule gerade kein unerheblicher Aufwand. Aber jetzt kommt die andere Webseite des Problems. Damit man eigentlich effektiv mit dem PC arbeiten kann, könnte der Schüler zu Hause auch weiterarbeiten. Und das scheitert an vielen Problemen. Das erste Problem, der Computerarbeitsplatz ist nicht mit dem Übeplatz identisch und lässt sich ebenfalls meist schwer zusammenbringen. Musiksoftware ist gerade nicht das, was ich als intuitiv nennen würde. Der Schüler muss in die Software eingearbeitet werde. Das dauert viel zu lange. Dann löst jedermann mit einer Software nicht alle Probleme, sondern für verschieden Probleme ist verschiedene Software nötig. Dann die Software ist teuer. Zum Beispiel schlägt der Autor des "Üben & Musizieren" Eintrag Melodyne als Software vor. Man möge Eltern klar machen, dass sie mal 200 Euro berappen
sollen. Dann fängt der ganze Ärger mit den Treibern an. Dann hat der eine Schüler schlimmstenfalls einen Apple oder ein anderes Betriebssystem und deswegen sieht das Programminterface anders aus als im Unterricht, was doch Schüler ebenfalls aus dem Konzept bringt. Oder die MIDI-Ausgabe klingt wahnsinnig anders als im Unterricht und die eine Stimme ist beim Schüler kaum zu hören. obwohl sie im Unterricht auf dem Rechner des Lehrers wahnsinnig prägnant ist. Versucht jeder das Kostenproblem durch Opensource oder Freeware zu lösen, dann sind die Programme meiner Erfahrung nach meist so umständlich zu bedienen, dass es den Schülern außerdem zu kompliziert wird. Bzw. die PC-Spezialisten eines Haushaltes, meist die Väter, wollen diese Programme nicht installieren, weil sie Sorge haben, Viren geladen zu bekommen, oder ihr toll laufendes System abgeschossen zu bekommen. Dabei bin ich noch gar nicht das Hardwareproblem angegangen. Wenn das Billigmikro brummt, dann jedoch n
och mal einen dreistelligen Betrag auszugeben, ist Eltern verständlicher Weise nicht zu vermitteln. Der Aufwand der auf beiden Seiten betrieben werden müsste, ist zu hoch. Und deswegen ist es so selten, dass mit diesem Medium gearbeitet wird. Und ich stimme dem total zu der hat ja so recht. Übrigens, sofern jedermann schon vor dem Computer übt, dann kann ich dieses Video empfehlen. Hat bei mir einige Knoten gelöst. http://video.yahoo.com/watch/6426609/16663510 Mein Bloggerkollege mit dem Gitarrenunterricht Frankfurt Blog schreib echt phantastische Sachen. Hier muss ich einfach nochmal was kopieren, was mich wahnsinnig begeistert hat und die Augen geöffnet auch. Musiktheorie hilft beim Merken Diese Woche hatte ich ein Erlebnis, dass mich etwas verblüfft hat. Ein Schüler, der gerade mit zweistimmigen Spiel mit gegriffenen Bässen anfängt, muss bei mir ferner eine Tonleiter in Deziemen spielen, um die linke Hand auf das kommende vorzubereiten. Natürlich stochern die S
chüler zu erst sehr verzweifelt rum. Was mich weiter nicht wunderte, weil diese Übung für dieses Stadium ein ziemlicher Brocken ist. Aus irgendeiner Eingebung sagte ich einem Schüler, der sich nach eine Woche Üben wie normal mühte, ob ihm eigentlich klar wäre, dass er eine Tonleiter spielt und deswegen den nächsten Griff vom vorherigen herleiten könnte. Und siehe da, nun flutschte es deutlich besser. Ich habe mich mit dem Schüler unterhalten. Er meinte, nach diesem Tipp hätte er die Akkorde zu den vorherigen Griffen in Beziehung gesetzt. Davor hätte er versucht sich an jeden Gitarrengriff unabhängig vom vorherigen Griff zu erinnern. Aber so etwas ist nur möglich, wenn jedermann ein theoretisches Konstrukt hat, dass zulässt, dass jeder diese Beziehung herstellen kann. Warum mich die Geschichte so verblüfft hat? Weil sich bei mir es so ergeben hat, dass ich die wiederkehrenden Bewegungsmuster gut erkennen kann, außerdem wenn sie nicht sonderlich offenkundig si
nd. Dieser Mechanismus ist bei mir schneller als der Weg über die Musiktheorie, so dass ich nicht selbst erleben kann, was das bewirken könnte. Für mich ist E-Dur kein musikthoretischer Begriff sondern ein Bewegungsmuster. Bzw. dieser Strukturierungsprozess findet bei mir mit einer starken Tendenz zum Unterbewussten statt. Soll heiße, ich weiß teilweise gar nicht so recht, was in meinem Kopf vorgeht. Aber ich habe mal überlegt, wie jeder Schüler auf dieses Strukturen erkennen trainieren könnte. Ich weiß nicht, ob die Idee ergiebig ist, aber Intervalle farbig makieren. Sekunden werden rot, Terzen grün, Quarten blau usw. markiert. Vielleicht fällt dann Schüler auf, dass es wiederkehrende Dinge gibt und jeder kann ihnen dann den musiktheoretischen Begriff an die Hand geben. In dieser Videoserie gibt es übrigens ganz viel Musiktheorie http://www.dailymotion.com/video/18751963 Lohnt sich Anschauen auf jeden Fall. Zum Schluss noch ein Verweis http://www.dailymotion.co
m/video/18752241 Dann bis bald.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen